KI für HR: 10 konkrete Wege, KI im Recruiting einzusetzen

Nach monatelangen Feldtests mit HR-Partnern verschiedener Unternehmen haben wir eine Sache verstanden: Die meisten Artikel über KI für HR sprechen von Theorie. Wir ziehen es vor, das zu teilen, was wirklich funktioniert. Hier sind also unsere Empfehlungen für den strategischen und durchdachten Einsatz von KI in der HR-Welt.

1. Erkunden

Erwarten Sie nicht, KI vom ersten Einsatz an zu beherrschen. Betrachten Sie diese Tools als Ihren neuen Verbündeten zur Optimierung von HR-Prozessen. Experimentieren Sie mit kreativen Prompts, um Ihre Stellenausschreibungen zu verbessern, innovative Fragen für Vorstellungsgespräche zu generieren oder die KI zu bitten, die vom Markt geforderten Kompetenzen für eine spezifische Rolle zu analysieren. Ein konkretes Beispiel: Anstatt die übliche Ausschreibung für einen UX Designer zu veröffentlichen, versuchen Sie es mit der Frage an die KI: "Geben Sie mir Ideen für eine Ausschreibung für einen UX Designer, der eine Enterprise-Anwendung neu gestalten muss, die von Fabrikarbeitern mit geringer digitaler Erfahrung genutzt wird, wo jeder Usability-Fehler Produktionsstopps von Tausenden von Euro verursachen kann". Das Ergebnis wird ansprechender sein und motiviertere Kandidaten anziehen.

2. Im Dialog

Die erste Antwort der KI ist selten die endgültige. Wenn Sie das ideale Profil für eine Position definieren, beginnen Sie mit einer allgemeinen Beschreibung und verfeinern Sie dann durch Dialog: "Sagen Sie mir nun, welche Soft Skills für diese Rolle in unserer Unternehmenskultur entscheidend wären", oder "Wie sollten sich die Anforderungen ändern, wenn man bedenkt, dass sie in einem Remote-Team arbeiten müssen?". Jede Iteration bringt Sie näher zu dem, was Ihr Unternehmen wirklich braucht.

3. Lenken

Als HR-Manager wissen Sie, wie wichtig es ist, externen Dienstleistern klare Briefings zu geben. Dasselbe gilt für KI. Begnügen Sie sich nicht mit allgemeinen Anfragen wie "helfen Sie mir, diesen Kandidaten zu bewerten". Liefern Sie Kontext: Ihre Unternehmenskultur, Teamdynamiken, spezifische Herausforderungen der Rolle, die Werte, die Sie suchen. Anstatt "schreiben Sie Fragen für ein Vorstellungsgespräch", spezifizieren Sie: "Erstellen Sie 5 Verhaltensfragen, um zu bewerten, wie ein Kandidat Konflikte in einem Team von Senior-Entwicklern mit sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten handhaben würde".

4. Bewerten

Die KI kann Ihnen vorschlagen, dass ein Kandidat perfekt für eine Position ist, basierend auf statistischen Mustern, aber Sie kennen die Dynamiken Ihres Unternehmens, die Daten nicht erfassen. Jeder KI-Vorschlag muss durch Ihre Erfahrung gefiltert werden: Wird sich dieses brillante technische Profil in Ihre Unternehmenskultur integrieren? Sind diese spezifischen Kompetenzen wirklich relevant für Ihre konkrete Arbeitsweise? Behalten Sie immer die finale Entscheidungskontrolle, besonders bei der Evaluierung von Kandidaten.

5. Input personalisieren

KI neigt dazu, standardisierte Inhalte zu produzieren, wenn Sie sie nicht mit spezifischem Material füttern. Laden Sie Beispiele von Ausschreibungen hoch, die für Ihr Unternehmen gut funktioniert haben, Beschreibungen ähnlicher Rollen, die bereits in der Organisation vorhanden sind, Feedback von den besten Performern im Team. Dies wird der KI ermöglichen, Ihren Stil und den Ihrer Organisation zu verstehen. Wenn Sie den Erfolg einer vergangenen Einstellung replizieren möchten, geben Sie der KI das Profil dieser Person und bitten Sie um Vorschläge, wo ähnliche Kandidaten zu finden sind.

6. Output verfeinern

Die KI kann einen exzellenten Entwurf eines Entwicklungsplans für einen Mitarbeiter oder eine gültige Retention-Strategie generieren, aber Sie müssen die Nuancen hinzufügen, die nur die direkte Menschenkenntnis geben kann: die persönlichen Aspirationen, die Sie in One-to-One-Gesprächen erfasst haben, die Teamdynamiken, die Sie täglich beobachten, die spezifischen Charakteristika Ihrer Unternehmenskultur. Ihr Mehrwert liegt genau in dieser Fähigkeit, den technologischen Output zu humanisieren.

7. Fallen vermeiden

Bei der Personalauswahl können Verzerrungen besonders schädlich sein. KI könnte unbewusste Stereotype perpetuieren, die in den Trainingsdaten vorhanden sind: Präferenzen für bestimmte Bildungshintergründe, Geschlechterverzerrungen in Rollenbeschreibungen oder unbewusste Ausschlüsse unkonventioneller Profile.
Bitten Sie die KI immer, ihre Outputs aus verschiedenen Perspektiven zu überprüfen: "Könnte diese Ausschreibung weibliche Kandidatinnen entmutigen?", "Bevorzugen wir unbewusst einen bestimmten Typ von Bildungsweg?"

8. Regeln vertiefen

Im HR-Bereich sind Datenschutz und Compliance kritisch. Jede KI-Nutzung muss Vorschriften respektieren, wenn Sie Daten von Kandidaten oder Mitarbeitern verwalten. Überprüfen Sie immer die Nutzungsbedingungen der Tools, die Sie verwenden: Wo werden die Daten verarbeitet? Wie werden sie gespeichert? Wer kann darauf zugreifen? Welche Richtlinien haben wir im Unternehmen? Wenn Sie mit externen Headhuntern oder anderen Dienstleistern arbeiten, stellen Sie sicher, dass auch sie KI-Tools für die HR-Welt verwenden, die die von Ihrem Unternehmen geforderten Datenschutzstandards gewährleisten.

9. Ausrichten

Ihr Unternehmen hat spezifische Werte, die auch in der KI-Nutzung für HR durchscheinen müssen. Wenn Sie viel an Nachhaltigkeit arbeiten, stellen Sie sicher, dass die Kommunikation mit Kandidaten diese Werte widerspiegelt. Bitten Sie die KI explizit, ihre Outputs an den Prinzipien von Vielfalt und Inklusion auszurichten, die Ihre Unternehmenskultur charakterisieren.

10. Kontinuierlich lernen

Die HR-Welt entwickelt sich schnell, und KI-Tools noch schneller. Was vor drei Monaten funktioniert hat, könnte bereits überholt sein. Bewahren Sie die Neugier eines Anfängers: Testen Sie neue Tools, nehmen Sie an Webinaren teil, tauschen Sie sich mit HR-Kollegen anderer Unternehmen aus, die experimentieren.
Der Wettbewerbsvorteil bei der Anziehung und Bindung von Talenten entsteht, indem man dem Markt immer einen Schritt voraus bleibt.

KI für HR stellt eine außergewöhnliche Gelegenheit für HR-Manager dar, die ihren Impact im Unternehmen steigern wollen. Es geht nicht darum, Intuition und menschliche Erfahrung zu ersetzen, sondern sie durch Technologie zu verstärken.
Die Zukunft gehört denen, die mit KI zusammenarbeiten können, nicht denen, die sie fürchten oder ignorieren. Für HR bedeutet das, die Effizienz der Technologie mit dem menschlichen Insight zu kombinieren, der den Unterschied im Personalmanagement macht. Die Frage ist nicht, ob KI für HR Ihre Arbeit verändern wird, sondern wie schnell Sie sie integrieren können, um ein noch effektiverer strategischer Partner für Ihre Organisation zu werden.

Reverse KI für HR: 10 konkrete Wege, KI im Recruiting einzusetzen Reverse International Recruiting: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Reverse Best Practices für den Aufbau Ihres Talent Pools Reverse Das Aufkommen des Career Downsizing: Ist es eine schlechte Nachricht für HR? Reverse Upskilling und Reskilling im digitalen Zeitalter: Wie sich Unternehmen vorbereiten können Reverse Junior vs. Senior: Wie sich je nach Generation das Recruiting verändert Reverse Onboarding: die letzte Phase des Recruitings und die erste Phase der Bindung Reverse Die Einsamkeit des HR-Managers. Fühlen Sie sich nicht wie eine Insel, sondern erschaffen Sie einen Archipel Reverse Die „Leiden“ von HR: Diagnose und Heilmittel Reverse Die HR-Trends des Jahres 2024: HR-Manager:innen werden die Coaches der Veränderung sein Reverse Preboarding: der richtige Zeitpunkt, um ein erfolgreiches Onboarding zu starten Reverse Warum wird niemand aus HR zum CEO? (und stimmt das überhaupt) Reverse Employee Engagement: Was das ist, wie man es steigern und messen kann. Reverse Pygmalion-Effekt: Was ist das und wie kann man ihn im Unternehmen nutzen? Reverse B2C: Business to Candidate. Die Rolle des Marketings Reverse Employer Branding: HR zwischen Gen X, Y, Z - wie verändert sich die Talent Attraction? Reverse Mid-Career-Crisis: Mythos oder Realität? Reverse Einstellungskriterium Cultural Fit: klingt einfach, ist es aber nicht immer Reverse ChatGPT: Demnächst auch in der Welt von HR? Reverse Das Metaversum: eine Gefahr für die menschlichen Beziehungen oder Fundgrube neuer Optionen für HR? Reverse Die Selbstwahrnehmung der Kandidat:innen Reverse Einstellungsstrategien für 2023 Reverse Führungskräfte: Wie kann man sie im Unternehmen halten? Reverse Die Rolle der HR in der neuen Arbeitswelt: strategischer als je zuvor Reverse OKR: Wie und warum man diese Methode im Unternehmen einsetzen sollte  Reverse Der Recruiting-Prozess: der Unterschied zwischen „finden“ und „einstellen“ Reverse Employer Branding: Alles, was Sie wissen müssen Reverse Das Auswahlgespräch und die Bewertung der Hard Skills Reverse Die besten Recruiting-Unternehmen: Was bei einem guten Partner für ein erfolgreiches Headhunting nicht fehlen darf