Aus der Erfahrung lassen sich einige entscheidende Punkte ableiten:
1. Eigene Dashboard-Lösung fürs Headhunting Ein Alleinstellungsmerkmal im Ansatz von Reverse war die Entwicklung eines speziell für so komplexe Projekte intern programmierten digitalen Dashboards. Dieses Tool war ein Quantensprung im Vergleich zu klassischen Excel-Tabellen und E-Mail-Kommunikation, da es einen vollständigen und jederzeit aktuellen Überblick über den gesamten Auswahlprozess bot. Die Plattform, besonders geschätzt vom IT-Team bei Arcese, sorgte für maximale Transparenz im Fortschritt der Suche und erleichterte den Informationsaustausch unter allen Beteiligten massiv, was Kommunikationspannen ausräumte und die Entscheidungsprozesse deutlich beschleunigte.
2. Tiefes Verständnis des Projekts und beratungsorientierter Ansatz Neben der technischen Expertise hat Reverse viel Zeit und Ressourcen investiert, um sich in das Umfeld von Arcese hineinzudenken und die Dynamiken sowie langfristigen Ziele zu erfassen. Der kontinuierliche Austausch zwischen dem Unternehmen und den Reverse-Spezialisten ermöglichte extrem zielgerichtete Auswahl- und Onboardingwege, wodurch die Time-to-Hire signifikant reduziert wurde.
3. Kollaboratives Recruitment®: Rundum-Bewertung der Kompetenzen Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war das firmeneigene Modell von Reverse, das Recruiting Collaborativo® – ein innovativer, kollaborativer Ansatz im Headhunting. Für jede zu besetzende Position wurden nicht nur spezialisierte Headhunter einbezogen, sondern auch technische Scouts mit vertikaler IT-Expertise (z. B. Cybersecurity, Cloud, Business Intelligence, IT-Operations etc.). Diese doppelte Spezialisierung ermöglichte eine umfassende Evaluation sowohl der technischen Hard Fähigkeiten als auch der kulturellen Passung zu Arcese. Die Kandidaten hatten dabei Gesprächspartner, die „ihre Sprache sprachen“, was das Bewerbungserlebnis deutlich verbesserte und Arcese als Arbeitgeber attraktiver machte. Nach jedem technischen Interview erstellten die Scouts detaillierte Reports, die mit HR und Management geteilt wurden und eine transparente, objektive Sicht auf jeden Kandidaten boten, sodass die Entscheidungsfindung erleichtert wurde.
4. Innovatives Employer Branding Die Einführung digitaler Plattformen und transparenter Prozesse war entscheidend, um IT-Talente anzuziehen, die großen Wert auf moderne Arbeits- und Organisationsweisen legen.
„Neben der großartigen Zusammenarbeit mit den Headhuntern von Reverse lag der größte Mehrwert darin, einen Projektpartner zu haben, der so gut mit unseren internen Teams vertraut ist und den perfekten Fit für mein Unternehmen erkennt.“ Chiara Novello