Reverse für Cereal Docks

Wie Reverse das Wachstum einer venetischen Agrargruppe unterstützt hat, die familiäre Identität mit strukturierten Ambitionen verbindet

Entschuldigung, hier gibt’s nichts... <br>Aber in der Kandidatensuche setzen wir eine zuverlässige Methode ein!
Inhaltsverzeichnis

Der Kunde

Die Herausforderungen des Recruitings in einem Familienunternehmen
der Agrarindustrie

Wie Reverse den Unterschied machte

Das Dashboard als strategisches Werkzeug

Die Ergebnisse der Zusammenarbeit

Strategische Key Takeaways

Der Kunde

Cereal Docks steht für Spitzenqualität in der italienischen Agrarindustrie – ein familiengeführtes Unternehmen aus Venetien, das sich auf die erste industrielle Verarbeitung von Erzeugnissen spezialisiert hat und sich strategisch im Business-to-Business-Markt hinter dem Lebensmittel- und Agrarsektor positioniert. Mit seinen zahlreichen Standorten und einer Führung, die familiale Tradition mit modernem Unternehmergeist vereint, gelang es Cereal Docks, sich weiterzuentwickeln und dabei seine regionalen Wurzeln fest zu verankern.

Die Unternehmensgruppe umfasst zudem Nischenbereiche im biotechnologisch-nutraceutischen Sektor, die das Portfolio um hoch spezialisierte und wertschöpfungsstarke Segmente erweitern. Diese Diversifizierung bringt einzigartige Herausforderungen im Recruiting mit sich, da sehr spezifische Kompetenzen gefragt sind, die auf dem Markt oft schwer zu finden sind.

Die Recruiting-Herausforderungen in einem familiengeführten Unternehmen der Agrarindustrie

Der Wachstumskurs von Cereal Docks zeigte sowohl branchenspezifische als auch unternehmensbezogene Herausforderungen, die mit der ständigen Expansion einhergehen.

Das einzigartige Verständnis der Unternehmenskultur

Die erste Herausforderung bestand darin, einen Recruiting-Partner zu finden, der die Besonderheiten eines familiengeführten, venetianischen Unternehmens in der Agrarindustrie wirklich versteht. Wie Luca Zanella, People & Talent Manager erklärt: „Wir sind ein Familienunternehmen aus Venetien mit all seinen Eigenheiten – deshalb brauchten wir jemanden, der sofort auf den Punkt kommt und begreift, was für eine Firma wir sind.“

Die kulturellen und operativen Besonderheiten eines Familienunternehmens erfordern einen Recruiting-Ansatz, der über reine Fachkompetenzen hinausgeht und auch die Werte des Unternehmens sowie die regionale Kultur berücksichtigt.

Recruiting in Nischensegmenten

Eine besondere Herausforderung stellte Aethera Biotech dar, eine Business Unit, bei der extrem spezialisierte Profile im biotechnologisch-nutraceutischen Bereich gefragt waren. „Aethera Biotech agiert im biotechnologisch-nutraceutischen Sektor, da braucht man wirklich spezielle Leute mit sehr spezifischem Know-how. Das Problem ist: Je vertikaler die Anforderungen sind, desto kleiner wird der Pool an verfügbaren Kandidaten. Wir hatten wenig Konkurrenz bei der Auswahl, und sogar ein paar Absagen von Bewerbern. Es war eine spezielle Situation, in der die Knappheit qualifizierter Profile den Markt extrem einschränkte.“ erzählt Zanella und macht klar, dass Kandidatenpools für ultra-spezialisierte Bereiche naturgemäß sehr eng sind.

Qualität des Services vs. herkömmliche Methoden

Vor der Zusammenarbeit mit Reverse hatte das Unternehmen Recruiting-Methoden ausprobiert, die sich als ineffizient erwiesen. „Früher hatten wir Kooperationen mit anderen Anbietern, die kaum echten Mehrwert brachten. Oft lief das darauf hinaus, dass wir eine massenhafte CV-Flut - teils 20-30 Profile pro Stelle - erhielten, ohne jegliche Vorauswahl oder qualitative Bewertung. Das Ergebnis: Wir mussten den kompletten Screening- und Bewertungsprozess selbst stemmen, was den Sinn eines spezialisierten externen Partners komplett kaputt machte. Im Klartext: Wir zahlten für ein Sourcing, das wir auch selbst hätten machen können, ohne die Beratung und hochwertige Auswahl, die wir von einem echten Profikopfjäger erwartet hatten.“

Wie Reverse den Unterschied machte

Die Partnerschaft mit Cereal Docks entstand aus persönlicher Bekanntschaft und entwickelte sich durch den maßgeschneiderten Ansatz der Beraterin Giovanna Grande, die die Besonderheiten des Unternehmens perfekt erfasste.

Hightech für mehr Effizienz

Das erste Alleinstellungsmerkmal war die firmeneigene Technologie von Reverse. Zanella erklärt: „Das Erste, was uns umgehauen hat, war die technologische Innovation im Recruiting-Prozess von Reverse. Hier geht es nicht um einfache Datenbanken oder Standardplattformen, sondern um eine eigens entwickelte Technologie, die auch heute noch topmodern ist. Der echte Mehrwert liegt in der Fähigkeit dieser Plattform, schnell Kandidaten zu identifizieren, die genau zu unseren speziellen Anforderungen passen. Das spart enorm viel Zeit und sorgt vor allem für eine Prozessqualität, die den Unterschied macht zwischen bloßem Sourcing und echter, spezialisierter Beratung.“

Diese technologische Komponente ist nicht nur ein operativer Vorteil, sondern ermöglicht es auch, die Suchzeiten zu optimieren und dabei hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.

Tiefes Verständnis für das Geschäft und die Unternehmenskultur

Der wirkliche Qualitätssprung erfolgte durch das Können des Reverse-Teams, die Essenz des Unternehmens zu erfassen. Marilisa Cappellano, Senior Executive bei Reverse, die das Projekt begleitet hat, erklärt: „Cereal Docks stellte eine spannende Herausforderung dar: ein Familienunternehmen mit tiefen Wurzeln in der Region Venetien, aber mit Wachstumsambitionen, die spezielles Know-how erforderten. Wir mussten Leute finden, die sowohl traditionelle Werte als auch die innovative Vision der Gruppe wertschätzen konnten.“

Zanella bestätigt die Wirkung dieses Ansatzes: „Der entscheidende Erfolgsfaktor dieser Zusammenarbeit war Marilisa und Giovannas Fähigkeit, unsere Unternehmensidentität und internen Dynamiken tief zu begreifen. Im Laufe der Zeit entstand ein Vertrauensverhältnis, das über die reine Berufsebene hinausgeht – wir teilten gemeinsame Momente, Firmenveranstaltungen, und so entwickelte sich ein echtes Vertrauen, das ihr ermöglicht, Aspekte unserer Unternehmenskultur zu erfassen, die nicht sofort auf der Hand liegen. Dieses Verständnis spiegelt sich in ihrer Fähigkeit wider, nicht nur die nötigen Fachkompetenzen zu identifizieren, sondern auch den kulturellen und charakterlichen Fit, der den langfristigen Erfolg einer Einstellung bestimmt. Sie kennt unseren Führungsstil, Teamdynamiken und die unausgesprochenen, aber essenziellen Werte unseres Arbeitsumfelds.“

Strukturierter Prozess und Einhalten der Zusagen

Ein geschätztes Element war die Fähigkeit von Reverse, Verpflichtungen und Termine einzuhalten. „Ein Grundpfeiler, der Reverse von anderen Anbietern abhebt, ist die Verlässlichkeit bei Terminen und die konsequente Einhaltung getroffener Zusagen. Wenn wir gemeinsam einen Zeitplan festlegen – zum Beispiel zwei Wochen ab erstem Treffen zur Vorstellung der ersten Profile – wird dieser pünktlich eingehalten, unabhängig von der Komplexität der Suche oder möglichen Marktschwierigkeiten. Es geht nicht nur um operative Geschwindigkeit, sondern um ein professionelles Erwartungsmanagement, das uns erlaubt, unsere internen Aktivitäten entsprechend zu planen. Diese Planbarkeit ist ein strategischer Mehrwert, insbesondere wenn Recruiting-Entscheidungen mit anderen Unternehmensprozessen und bestehenden Zeitplänen Hand in Hand gehen müssen.“ berichtet Zanella.

Qualität der Auswahl vs. Menge der Bewerbungen

Reverse hat bewiesen, wirklich passende Profile zu liefern, anstatt sich auf generisches Sourcing zu beschränken. „Die qualitative Differenz zu anderen Erfahrungen wird schon bei der Vorstellung der Profile deutlich: Wir erhalten nie komplett ungeeignete oder unpassende Bewerbungen. Bei der Standardpräsentation sind immer mindestens ein oder zwei Profile dabei, die die Position tatsächlich erfolgreich ausfüllen könnten. Dadurch können wir unsere Zeit auf die intensive Bewertung wirklich interessanter Kandidaten konzentrieren, anstatt erst einmal offensichtlich nicht passende Profile aussortieren zu müssen. Wenn nötig, arbeiten wir zusammen daran, Suchparameter zu verfeinern oder die Marktabdeckung zu erweitern – aber immer mit einer soliden Basis relevanter Bewerbungen. Genau diese inhärente Qualität des Pre-Selection-Prozesses ist der wahre Mehrwert: Es geht nicht einfach um Schnelligkeit beim Sourcing, sondern um intelligente Vorauswahl, die den gesamten Entscheidungsprozess optimiert.“

Marilisa Cappellano ergänzt: „Wir liefern nicht nur Zahlen oder Lebensläufe. Unser Ansatz basiert darauf, die internen Dynamiken des Unternehmens zu verstehen: Wer sind die Kollegen, wie funktioniert das Team, welche unausgesprochenen, aber grundlegenden Werte sind entscheidend für den Erfolg einer Einstellung.“

Das Dashboard als strategisches Werkzeug

Ein prägendes Element der Zusammenarbeit war der Einsatz der proprietären Dashboards von Reverse als Unterstützung für Entscheidungsprozesse.

Strategische Nutzung für Entscheidungsträger

Das Unternehmen hat einen selektiven Umgang mit diesem Tool entwickelt und es an die individuellen Bedürfnisse der Gesprächspartner angepasst. „Die Dashboards sind ein äußerst wertvolles Tool, das wir effektiv in unsere Bewertungsprozesse integriert haben. Sie bilden einen hervorragenden Ausgangspunkt für unsere interne Analyse, entfalten ihren Wert aber besonders dann, wenn wir sie als Unterstützung für Führungskräfte und C-Level einbinden, die in den späteren Phasen des Auswahlprozesses hauptsächlich technische und strategische Interviews führen. Für diese Gesprächspartner liefert das Dashboard ein strukturiertes und vollständiges Bild des Kandidaten, das eine fundiertere und bewusstere Bewertung ermöglicht. Die Möglichkeit, alle relevanten Informationen klar und professionell organisiert zur Verfügung zu haben, stellt einen erheblichen Mehrwert dar – vor allem, wenn es darum geht, Kandidaten für verantwortungsvolle Positionen vorzustellen, die die direkte Aufmerksamkeit des hervorragend-Managements erfordern.“ erklärt Zanella.

Dieser Ansatz zeigt, wie Cereal Docks die Technologie von Reverse nicht als Ersatz für menschliche Entscheidungsprozesse nutzt, sondern als strategische Unterstützung zur Optimierung der Bewertungsphasen.

Marilisa Cappellano kommentiert: „Dashboards sind ein mächtiges Instrument, ihr Wert liegt aber in der intelligenten Nutzung durch den Kunden. Cereal Docks hat bewiesen, dass es gelingt, objektive Informationen und direkte Bewertung auszubalancieren, indem die Technologie zur Verbesserung des Prozesses eingesetzt wird, ohne das menschliche Urteil zu ersetzen.“

Die Ergebnisse der Zusammenarbeit

Die Partnerschaft zwischen Reverse und Cereal Docks hat greifbare Ergebnisse erzielt, die die Wirksamkeit des personalisierten Ansatzes und des gegenseitigen Verständnisses belegen.

Hohe Bindung und erfolgreiche Einstellungen

Die bedeutendste Erkenntnis betrifft die Qualität der Einstellungen im Zeitverlauf. "Die Personen, die über Reverse gekommen sind, sind tendenziell immer noch hier," bestätigt Zanella. Dieses Ergebnis ist besonders bemerkenswert in einem Arbeitsmarkt mit hoher Fluktuation und belegt die Qualität des Matching-Prozesses – nicht nur technisch, sondern auch kulturell.

Entwicklung der Beziehung: Vom Wettkampf zur Partnerschaft

Ein wichtiger Indikator für die Effektivität der Zusammenarbeit ist die Entwicklung der Beziehung selbst. Zanella erzählt: "Unsere Strategie bei der Auswahl von Recruiting-Anbietern hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. In der Anfangsphase, ungefähr von 2018 bis 2020, hatten wir einen eher wettbewerbsorientierten Ansatz: Wenn eine Auswahl anstand, zogen wir normalerweise zwei bis drei spezialisierte Firmen in eine Art Wettbewerb, um Angebote und Ergebnisse zu bewerten. Heute hat sich unser Ansatz radikal verändert. Wir haben mit Reverse eine strategische Partnerschaft aufgebaut, die auf nachgewiesenen Ergebnissen und gegenseitigem Vertrauen basiert. Das ermöglicht uns, anderen potenziellen Anbietern klar zu kommunizieren, dass unsere Präferenz dieser exklusiven Zusammenarbeit gilt. Das ist kein vorschnelles Abschneiden anderer Alternativen, sondern die Anerkennung des Mehrwerts, den eine gefestigte und tief verwurzelte Beziehung im Vergleich zur ständigen Suche nach dem besten Anbieter bietet. Diese Veränderung spiegelt eine Reifung unseres Recruiting-Ansatzes wider: weg von der Einzeltransaktion hin zur langfristigen strategischen Partnerschaft."

Dieser Wandel von einem wettbewerbsorientierten zu einem bevorzugten Partnerschaftsansatz zeigt ein Vertrauens- und Zufriedenheitsniveau, das über einzelne Recruiting-Erfolge hinausgeht.

Flexible Handhabung komplexer Situationen

Die Zusammenarbeit hat sich auch in komplexeren Situationen als flexibel erwiesen. Als manche Mandate intern im Unternehmen abgewickelt wurden, führte das nicht zu Problemen in der Beziehung, was die Reife und Professionalität beider Seiten unterstreicht.

Marilisa Cappellano reflektiert die Ergebnisse: "Mit Cereal Docks haben wir etwas aufgebaut, das über den reinen Erfolg einzelner Suchen hinausgeht. Es ist eine Partnerschaft, die auf gegenseitigem Vertrauen und einem tiefen Verständnis der Unternehmensbedürfnisse basiert. Die Ergebnisse in Bezug auf Bindung und Kundenzufriedenheit sind die natürliche Folge dieses Ansatzes."

Umgang mit branchenspezifischen Besonderheiten

Auch in den anspruchsvollsten Fällen hat die Zusammenarbeit hohe professionelle Standards gehalten. Trotz der inhärenten Herausforderungen im biotechnologischen Nutraceutical-Bereich verstand es das Reverse-Team, Erwartungen und Ergebnisse transparent und konstruktiv zu managen.

Strategische Key Takeaways

Technologie und menschliche Beziehung als Erfolgsduo

Die Fallstudie von Cereal Docks zeigt, wie die Kombination aus fortschrittlichen Technologien und tiefem Verständnis der Unternehmensdynamik einen Mehrwert schafft, der Ansätze übertrifft, die nur einen Aspekt in den Vordergrund stellen.

Die Bedeutung der kulturellen Passung in Familienunternehmen

Für Unternehmen mit starken kulturellen Identitäten muss die Bewertung technischer Kompetenzen durch ein tiefgehendes Verständnis der Unternehmenswerte und internen Dynamiken ergänzt werden.

Entwicklung von der Lieferantenbeziehung zur strategischen Partnerschaft

Der Wandel von wettbewerbsorientierten Denkweisen (Wettkämpfe unter Lieferanten) hin zu bevorzugten Partnerschaften zeigt, wie echte Beziehungen und beständige Ergebnisse im Laufe der Zeit für beide Seiten einen höheren Mehrwert schaffen.

Flexibilität im Umgang mit branchenspezifischen Herausforderungen

Die Fähigkeit, Ansätze und Erwartungen je nach branchenspezifischen Besonderheiten anzupassen, unterstreicht die Bedeutung von tiefgehendem Fachwissen im spezialisierten Recruiting.

Intelligenter Einsatz von Technologie

Die Erfahrung mit Dashboards zeigt, wie Technologie strategisch eingesetzt werden muss, indem ihre Nutzung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Prozesses und Gesprächspartners angepasst wird.

Reverse

Suchen Sie qualifiziertes Fachkräfte?

Vereinbare einen Termin mit einem Experten, um qualifiziertes Personal zu finden oder mehr über unseren Headhunting-Service zu erfahren.

Kontaktiere uns
Reverse