Der Kunde
Chimec ist ein strukturiertes italienisches Unternehmen, das im Öl- und Gassektor tätig ist, einem hochspezialisierten und technisch komplexen Bereich. Mit einer konsolidierten internationalen Präsenz durch Tochtergesellschaften in verschiedenen europäischen Ländern zeichnet sich das Unternehmen durch die Fähigkeit aus, in komplexen Märkten zu agieren und dabei hohe technische und operative Standards beizubehalten.
Obwohl das Unternehmen über eine artikulierte internationale Struktur verfügt, hat es ein zentralisiertes Organisationsmodell für die Verwaltung der europäischen Humanressourcen gewählt, ohne lokale Personalabteilungen in den einzelnen Ländern. Diese strategische Entscheidung, die eine größere Kontrolle und Konsistenz der Personalpolitik ermöglicht, erfordert Headhunting-Partner mit fundierten Kenntnissen der Besonderheiten jedes Marktes.
Die Entwicklungsstrategie des Unternehmens hat uns bei gezielten und selektiven Platzierungen in Schlüsselmärkten wie Deutschland, Frankreich, Belgien und Spanien eingebunden, wo der Wettbewerb um qualifizierte technische Talente besonders hoch ist und kulturelle und regulatorische Dynamiken einen spezialisierten Ansatz erfordern.
Die Herausforderungen der Rekrutierung in einem familiengeführten Pharmaunternehmen
Das Recruiting auf ausländischen Märkten für ein italienisches Unternehmen der Öl- und Gasindustrie birgt einzigartige Komplexitäten, die über Sprachbarrieren hinausgehen.
Wie Rossella Sallusti, die sich um das europäische Personal von Chimec kümmert, erklärt: „Ich weiß sehr gut, wie schwierig es für ein ausländisches Unternehmen ist, eine Suche zu initiieren, und wie wichtig es ist, sich auf eine Headhunting-Firma mit fundierten Kenntnissen des Referenzmarktes zu verlassen. Ich habe eine bedeutende Erfahrung im internationalen Recruiting gesammelt, auch bei der Personalsuche für unsere asiatische Tochtergesellschaft, und das hat mich gelehrt, dass die wahre Herausforderung nicht so sehr operativ ist für diejenigen, die, wie ich, die Dynamiken dieser Märkte kennen, sondern eher kommunikativ: den internen Mitarbeitern, die keine so tiefe und direkte Erfahrung mit ausländischen Märkten haben, die Besonderheiten und mögliche Widerstände der lokalen Kandidaten verständlich zu machen. Jeder Markt hat seine eigenen Gehalts-, Vertrags- und kulturellen Dynamiken. Ohne einen Partner, der als Brücke fungieren und diese Unterschiede erklären kann, besteht die Gefahr, Suchen auf falschen Annahmen aufzubauen und wertvolle Zeit und gute Kandidaten zu verlieren.“
Die Zielmärkte weisen unterschiedliche Merkmale auf: Deutschland erfordert sehr strukturierte Ansätze, Belgien hat einen extrem begrenzten Kandidatenpool für den Sektor, Frankreich weist Komplexitäten in den Vertragsdynamiken auf, Spanien hat im Vergleich zu Italien andere Auswahlzeiten und -methoden.
Wie Reverse den Unterschied machte
Die Zusammenarbeit mit Reverse, die vor mehreren Jahren für eine Suche in Deutschland mit der Beraterin Federica Boarini begann, hat verschiedene Phasen durchlaufen. Im Jahr 2022, als Rossella Sallusti ihre Aufgabe wechselte und sich mit dem europäischen Personal von Chimec (anstatt nur mit den Tochtergesellschaften) befasste, stellte sie fest, dass auch Reverse wuchs, neue Büros eröffnete und die geografische Abdeckung erweiterte. Dieses Wachstum ermöglichte es, die Zusammenarbeit mit Clara Chatagner auf Frankreich und Belgien und später mit Alessia Amorico auf Spanien auszudehnen, wobei stets der gleiche unverwechselbare Ansatz beibehalten wurde, der Chimec half, die Komplexität des internationalen Recruitings zu überwinden.
2.1 Marktkenntnis, die sofort erkennbar ist
Die Zusammenarbeit begann mit Federica Boarini für eine Suche in Deutschland, und vom ersten Kontakt an zeigte sich eine Besonderheit. Sallusti betont: „Was ich zuallererst schätzte, war das echte Wissen über den ausländischen Markt. Es stimmt, dass ein Rekrutierungsunternehmen normalerweise vorgibt, diese Kompetenz zu besitzen, aber im Fall von Federica war diese Eigenschaft sofort erkennbar. Es handelte sich nicht um theoretisches oder generisches Wissen, sondern um konkrete Expertise, die sich vom ersten Kontakt an zeigte, mit einem sofortigen Verständnis der Dynamik des deutschen Marktes.“
Der Mehrwert erwies sich als zweifach: einerseits die tiefe Kenntnis des Zielmarktes, andererseits die Präsenz eines italienischen Ansprechpartners, der als kulturelle Brücke fungieren konnte. „Einen italienischen Ansprechpartner zu haben, der den Referenzmarkt sehr gut kennt, mag banal erscheinen, ist aber in Wirklichkeit grundlegend. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, während des Prozesses Kurskorrekturen vorzunehmen, Nuancen zu verstehen, die sonst verloren gingen, und vor allem dem internen Management die Besonderheiten jedes Landes zu erklären“, erklärt Sallusti.
2.2 Die Methodik: Transparenz und Teilen jedes Schrittes
Was Reverse auszeichnete, war in erster Linie die Arbeitsmethodik, die sich durch die systematische Weitergabe aller Schritte des Auswahlprozesses auszeichnete. „Die Methodik, mit der Reverse die Auswahlverfahren durchführt, beinhaltet eine große Fähigkeit, alle Schritte mit uns zu teilen. Ich befand mich in einem ersten Gespräch, in dem wir gemeinsam die zu besetzende Position definierten, und dies gab uns als Unternehmen die Möglichkeit, uns gut darzustellen. Dies ist meiner Meinung nach in einer Suchphase sehr wichtig, insbesondere für ein Unternehmen wie unseres“, erklärt Sallusti.
Diese Anfangsphase erwies sich als besonders wertvoll, da Chimec im Öl- und Gassektor tätig ist, wo die gesuchten Fachkräfte sehr spezifische und spezialisierte Profile aufweisen. Die Möglichkeit, das Unternehmen, seine Kultur und die Besonderheiten der Positionen detailliert darzustellen, stellte einen sofortigen Mehrwert dar, den Sallusti vom ersten Kontakt an bemerkte.
In dieser Anfangsphase beschränkt sich Reverse nicht nur auf die Sammlung der Positionsspezifikationen, sondern bietet auch Ratschläge, wie das Angebot für den Referenzmarkt attraktiver gestaltet werden kann, und schlägt gegebenenfalls Anpassungen am Vergütungspaket oder an den Vertragsbedingungen vor, basierend auf den lokalen Dynamiken.
Ein weiteres wertvolles Element, das während der Zusammenarbeit aufkam, war die Unterstützung von Reverse auch in der heiklen Phase der Formulierung des Angebots an den Endkandidaten. In dieser kritischen Phase konnten die Berater die möglichen Widerstände oder Bedenken der Kandidaten im Zusammenhang mit den kulturellen Besonderheiten ihres Landes antizipieren und erklären, was Chimec ermöglichte, ein überzeugenderes Angebot vorzubereiten und eventuelle Verhandlungen effektiver zu führen.
2.3 Die Plattform: Diagnose der Angebotsattraktivität
Ein von Chimec geschätztes Unterscheidungsmerkmal war die Technologieplattform von Reverse. „Die Plattform ist aus meiner Sicht definitiv ein Mehrwert, weil sie Transparenz über Ihre Arbeit ermöglicht. Es geht nicht nur darum, gesagt zu bekommen ‚ich habe 50 Kandidaten kontaktiert‘, sondern darum zu sehen, welche Profile ausgewählt wurden, wie sie kontaktiert wurden, welche Antworten sie gegeben haben. Das ist sehr wichtig, weil es Ihnen ein Gefühl für das Ergebnis gibt“, betont Sallusti.
Die Plattform erwies sich als strategisches Instrument, insbesondere weil sie eine klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Situationen ermöglicht: „Die Plattform ermöglicht eine präzise Diagnose von Kritikpunkten. Wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, ist es entscheidend zu verstehen, ob das Problem in der Unzulänglichkeit unseres Angebots im Vergleich zu den Marktstandards liegt – und in diesem Fall hat der Anbieter korrekt gearbeitet, aber unser Angebot ist nicht wettbewerbsfähig – oder ob wir mit dem Markt im Einklang sind, aber die Suche aufgrund der Knappheit verfügbarer Kandidaten objektive Schwierigkeiten aufweist. Diese Unterscheidung, die durch die Plattform sofort ersichtlich und überprüfbar wird, ist entscheidend, um zu entscheiden, wo eingegriffen werden muss: ob wir unser Angebot ändern oder ob wir die Suche fortsetzen, wissend, dass die Schwierigkeiten strukturell im Markt liegen.“
Aus Sicht der Beraterin betont Federica Boarini, wie dieses Maß an Transparenz einen kollaborativen und strategischen Ansatz fördert: „Die Zusammenarbeit mit Kunden wie Chimec, die über eine solide internationale Erfahrung verfügen, bedeutet, gemeinsam immer effektivere Strategien entwickeln zu können. Die Plattform ermöglicht es uns, Marktfeedback in Echtzeit zu teilen: welche Profile Interesse zeigen, welche Aspekte des Angebots am attraktivsten sind und wo wir auf Widerstand stoßen. Dieser kontinuierliche, datengestützte Dialog ermöglicht es dem Kunden, seine Attraktionsstrategie schrittweise zu optimieren. Es geht nicht nur darum, Kandidaten zu finden, sondern zu verstehen, wie der Markt das Unternehmen und die Position wahrnimmt, um dann wertvolle Elemente zu stärken und weniger wettbewerbsfähige gegebenenfalls neu auszurichten. Es ist eine echte strategische Partnerschaft.“
Dieses Maß an Transparenz bietet konkrete Vorteile:
- Vollständige operative Sichtbarkeit: Echtzeit-Anzeige der kontaktierten Profile, der Kontaktmethoden und des erhaltenen Feedbacks
- Genaue Kommentare zu Kandidaten: Detaillierte Bewertungen zu jedem ausgewählten Kandidaten sind auf der Plattform sichtbar und allen am Prozess beteiligten Unternehmensfunktionen zugänglich, was die Ausrichtung und Transparenz der Entscheidungsfindung gewährleistet
- Strategische Diagnose: Unterscheidung zwischen Anbieterleistung und Angebotswettbewerbsfähigkeit, die es ermöglicht, an den richtigen Elementen (Vergütungspaket, Vertragsbedingungen, Positionierung) einzugreifen, bevor weitere Zeit und Ressourcen verschwendet werden
2.4 Das richtige Gleichgewicht zwischen Technologie und Beziehung
Trotz der Bedeutung der Technologieplattform pflegte Chimec einen engen direkten Kontakt zu den Reverse-Beratern. „Obwohl ich die Funktionalitäten der Technologieplattform sehr schätze, habe ich es immer vorgezogen, einen direkten und persönlichen Kontakt zu den Beratern zu pflegen. Ich bin der Meinung, dass die telefonische Kommunikation eine größere Unmittelbarkeit und Effektivität bietet als schriftliche Austausche, da sie es ermöglicht, eventuelle Zweifel schnell zu klären und sich genauer auf die Nuancen der Suche abzustimmen. Die Textkommunikation, so nützlich sie auch für die Nachvollziehbarkeit ist, kann die qualitativen Bewertungen und strategischen Überlegungen, die während eines komplexen Auswahlprozesses entstehen, nicht immer vollständig vermitteln“, erklärt Sallusti.
Reverse hat die Vorteile der Technologie (Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Daten) erfolgreich mit der Qualität menschlicher Beziehungen kombiniert und dabei einen konstanten und konstruktiven Dialog gepflegt.
Die Ergebnisse: Qualifizierte Platzierungen in komplexen Märkten
Die Zusammenarbeit mit Reverse hat zu erfolgreichen Platzierungen in allen Zielländern geführt, mit einer positiven Bindungsrate. Zwei Elemente haben alle Suchen stets gekennzeichnet: die Einhaltung der vereinbarten Zeitpläne und die Qualität der präsentierten Kandidaten, immer in Übereinstimmung mit den Erwartungen und technischen Anforderungen eines komplexen Sektors wie Öl & Gas.
3.1 Geschwindigkeit und Effektivität in schwierigen Märkten
Besonders bedeutsam war die jüngste Erfahrung in Spanien mit Alessia Amorico. Sallusti erzählt: „Im Sommer hatten wir einen Personalbedarf in Spanien. Da ich von Federica Boarini wusste, dass Reverse kürzlich auch in diesem Land eine Niederlassung eröffnet hatte, hatte ich die Gelegenheit, mich mit Alessia Amorico auszutauschen. Die Erfahrung erwies sich als äußerst positiv: Alessia zeigte eine ausgezeichnete Fähigkeit, das zu suchende Profil und seine technischen Besonderheiten sofort zu verstehen. Was diese Zusammenarbeit besonders effektiv machte, war der kontinuierliche Informations- und Feedbackaustausch während des gesamten Suchprozesses. Dieser konstante Dialog, den ich für beide Seiten als vorteilhaft erachte, ermöglichte es uns, eine perfekte Abstimmung der Ziele beizubehalten und die Strategie schnell an das Marktfeedback anzupassen. Das Ergebnis war hervorragend: Innerhalb von etwa einem Monat nach Eröffnung des Mandats haben wir den Kandidaten identifiziert und eingestellt, der tatsächlich im September in das Unternehmen eingetreten ist.“
Der erwähnte „kontinuierliche Austausch“ stellt ein charakteristisches methodologisches Element dar: nicht nur periodische Updates, sondern ein echter strategischer Dialog, der Anpassungen während des Prozesses ermöglicht und die Forschungseffektivität hochhält.
Auch für Frankreich und Belgien, notorisch komplexe Märkte für den Öl- und Gassektor, erzielte Clara Chatagner hervorragende Ergebnisse. Sallusti erklärt: „Die Zusammenarbeit mit Clara Chatagner für die Suche in Frankreich und Belgien erwies sich als besonders wertvoll. Clara widmete diesen Projekten großes Engagement und Professionalität und bot uns konstante und qualifizierte Unterstützung. Es gelang uns, zwei Einstellungen innerhalb angemessener Fristen abzuschließen, was ein signifikantes Ergebnis darstellt, wenn man die Komplexität dieser Platzierungen bedenkt. Die Komplexität resultierte aus mehreren Faktoren: erstens die objektive Knappheit qualifizierter Kandidaten in unserem Sektor in diesen spezifischen Märkten, und zweitens die besondere administrative Gliederung, die erforderlich war, da es sich um die Einstellung von nicht-europäischem Personal handelte. Clara leistete wirklich entscheidende Unterstützung bei der Bewältigung aller bürokratischen und administrativen Aspekte, die in diesen Fällen erhebliche Schwierigkeiten bereiten können.“
3.2 Der Wert des Dritten: Unterstützung über die Einstellung hinaus
Ein Element, das die Beziehung gefestigt hat, war die von Reverse angebotene Unterstützung nach der Einstellung. Sallusti erzählt: „Reverse bietet auch eine strukturierte Unterstützung nach der Einstellung an, und ich halte diesen Aspekt für besonders wichtig. Ich konnte diese Phase bei einigen besonderen Gelegenheiten konkret schätzen lernen, als kritische Situationen mit einigen eingestellten Kandidaten auftraten. Reverse intervenierte proaktiv durch das, was ursprünglich ein routinemäßiger Follow-up-Anruf sein sollte. Dieser Kontakt erwies sich als äußerst nützlich, da er mir ermöglichte, zusätzliches Feedback und eine andere Perspektive im Vergleich zu den Informationen zu erhalten, die ich intern über die traditionellen Unternehmenskanäle gesammelt hatte.“
Die Rolle der „dritten Partei“ erwies sich als strategisch: In heiklen Situationen ermöglicht ein externer Gesprächspartner, der neutrales Feedback sammeln kann, eine umfassendere Perspektive und effektiveres Eingreifen. Diese Art der Unterstützung, die über den streng vertraglichen Rahmen des Suchauftrags hinausgeht, zeugt von einem Ansatz, der auf langfristigen Erfolg und die Bindung der eingestellten Talente ausgerichtet ist.
3.3 Eine Beziehung, die im Laufe der Zeit Bestand hat
Die Zusammenarbeit mit Reverse hat sich über die Jahre mit verschiedenen Beratern fortgesetzt, wobei stets das gleiche Maß an Qualität und Aufmerksamkeit beibehalten wurde. Dies zeigt nicht nur die Solidität der Methode, sondern auch die Fähigkeit von Reverse, dauerhafte Partnerschaften aufzubasisieren, die auf Vertrauen und konkreten Ergebnissen beruhen.
Strategische Kernpunkte
Für HR-Manager, die internationales Recruiting in komplexen und spezialisierten Sektoren betreuen, zeigt die Erfahrung von Chimec mit Reverse sechs methodische Elemente auf, die konkret den Unterschied gemacht haben:
1. Strukturierter Initial-Call zur strategischen Abstimmung
Die Kick-off-Phase beschränkt sich nicht auf die Sammlung der technischen Spezifikationen der Position, sondern umfasst eine spezielle Sitzung zum tiefgehenden Verständnis des Unternehmens, seiner Organisationskultur, der Branchendynamik und des Wettbewerbskontexts. Während dieses Gesprächs werden die Vor- und Nachteile der Position im Vergleich zum Referenzmarkt analysiert, das Vergütungspaket besprochen und konkrete Ratschläge für notwendige Anpassungen gegeben, um das Angebot im spezifischen lokalen Kontext wettbewerbsfähig und attraktiv zu gestalten.
2. Kandidatenqualität und Einhaltung vereinbarter Fristen
Zwei fundamentale Parameter haben die Kooperationen stets gekennzeichnet: die technische und kulturelle Qualität der präsentierten Profile, die stets den Erwartungen und Anforderungen eines hochspezialisierten Sektors wie Öl & Gas entsprach, sowie die systematische Einhaltung der vereinbarten Zeitpläne, ein entscheidendes Element für Unternehmen, die Einstellungen auf ausländischen Märkten planen müssen.
3. Echtzeit-Sichtbarkeit durch die Technologieplattform
Die Plattform ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der vom Recruiter geleisteten Arbeit, indem sie die ausgewählten Profile, die verwendeten Kontaktmethoden und insbesondere das von den Kandidaten erhaltene Feedback anzeigt. Diese operative Transparenz ermöglicht es, sofort das Echo und das Interesse zu verstehen, das das Unternehmensangebot auf dem Markt erzeugt, und liefert wertvolle Indikatoren zur Bewertung der Attraktivität des Angebots.
4. Geteilte Kommentare und Bewertungen für fundierte Entscheidungen
Innerhalb der Plattform sind präzise Kommentare und detaillierte Bewertungen zu jedem ausgewählten Kandidaten verfügbar. Diese Informationen, die allen am Entscheidungsprozess beteiligten Unternehmensfunktionen (HR, Einstellungsmanager, Geschäftsleitung) zugänglich sind, gewährleisten Ausrichtung und Transparenz und ermöglichen es allen Stakeholdern, mit dem gleichen Informationsstand zur Bewertung beizutragen.
5. Strategische Unterstützung bei der Angebotsformulierung
Ein oft unterschätztes, aber sehr wertvolles Element ist die Unterstützung während der heiklen Phase der Vorbereitung und Präsentation des Angebots an den finalen Kandidaten. Die Beraterinnen wissen, wie man mögliche Widerstände oder Bedenken, die mit den kulturellen Besonderheiten des Herkunftslandes des Kandidaten verbunden sind, antizipieren und erklären kann. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, ein überzeugenderes Angebot vorzubereiten und eventuelle Verhandlungen effektiver zu gestalten.
6. Nachbetreuung nach der Einstellung zur Sicherstellung der Bindung
Die Unterstützung geht über die Vertragsunterzeichnung hinaus und umfasst eine strukturierte Nachverfolgung nach der Einstellung. Dieses Monitoring ermöglicht es, den Integrationsstatus der neuen Arbeitskraft und deren Zufriedenheitsgrad zu überprüfen und eventuelle kritische Punkte frühzeitig zu erkennen. Die Rolle einer neutralen „dritten Partei“ erweist sich als besonders wertvoll, um Feedback zu sammeln, das der Kandidat sich in den frühen Integrationsphasen möglicherweise nicht direkt mit dem Unternehmen teilen möchte.
Diese sechs Elemente, die systematisch in allen Märkten (Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien) implementiert wurden, haben es Chimec ermöglicht, die Herausforderungen des internationalen Recruitings in einem Nischensektor zu meistern und hochwertige Einstellungen mit geringem Zeitaufwand und positiven Bindungsraten zu erzielen.
Suchen Sie qualifiziertes Fachkräfte?
Vereinbare einen Termin mit einem Experten, um qualifiziertes Personal zu finden oder mehr über unseren Headhunting-Service zu erfahren.
Kontaktiere uns